Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Abhandlung über das erste Prinzip – Tractatus...
In dieser Abhandlung gibt Johannes Duns Scotus die abschließende systematische Darstellung seiner philosophischen Gotteslehre. Der Traktat folgt einem strengen Beweisschema, wobei in vier Hauptkapiteln eine Reihe von Sätzen erläutert und bewiesen wird. Der ›Tractatus de primo principio‹ ist nicht...
Herders Bibliothek der Philosophie des...
Der Editionsplan der zweiten Serie Werke in Vorbereitung: Albert der Große (ca. 1200-1280), Über die Prinzipien der Fortbewegung, Lateinisch/Deutsch Al-Ghazali (1058-1111), Buch des Wissens, Arabisch/Deutsch Avicenna (980-1037), Metaphysik (Auswahl), Arabisch/Lateinisch/Deutsch Ralph von Battle...
Thomas von Aquins ›Summa contra gentiles‹
Die ›Summa contra gentiles‹ ist eines der beiden großen systematischen Werke des Thomas von Aquin. Gegenwärtig ist sie auch das einzige Werk größeren Umfangs von ihm, das in einer vollständigen und als besonders gut geltenden deutschen Übersetzung zur Verfügung steht. Die ›Summa‹ hat die Wahrheit...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 bis 4 Wochen
Wilhelm von Ockham, Die Amtsvollmacht von Papst...
De potestate papae et cleri.Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Jürgen Miethke
Dieser Band präsentiert zum ersten Mal einen Teil des Hauptwerkes Wilhelms von Ockham zur politischen Theorie in deutscher Sprache zusammen mit dem lateinischen Text. Damit kann man sich durch eigene Lektüre ein Bild von Ockhams politischer Methode und Argumentationsweise sowie von seinen...
Über das Willentliche und das Unwillentliche....
Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Stefan Schweighöfer
Eine Theorie des Willens In seiner Vorlesung ›Über das Willentliche und das Unwillentliche‹ unternimmt Suárez, der als Autor der Frühen Neuzeit in seinem Werk wie nur wenige andere Autoren seiner Zeit die mittelalterliche Philosophie und Theologie systematisch aufnimmt und neu verarbeitet, den...
Herders Bibliothek der Philosophie des...
Diese 3. Serie präsentiert in bewährter Form lateinische, arabische, hebräische, griechische und syrische Originaltexte der Philosophie des Mittelalters ein. Wie bereits in den ersten beiden Serien finden sich unter den Autoren bekannte Namen wie Albert der Große, Thomas von Aquin oder Avicenna....
Expositio super Librum de causis
Kommentar zum Buch von den Ursachen
Das Buch von den Ursachen, eine im 9. Jhdt. bei Bagdad entstandene, im 12. Jhdt. ins Lateinische übersetzte und zunächst Aristoteles zugeschriebene neuplatonische Schrift, gehört zu den zentralen philosophischen Texten, die an den Universitäten des 13. Jhdts. gelesen werden. Ihr anonymer Autor...
De imagine
Das Bild Gottes im Menschen
Albertus Magnus promovierte 1245 zum Magister an der theologischen Fakultät der Universität Paris und hielt dann seine Pflichtvorlesung über die Sentenzen des Petrus Lombardus. An Alberts Kommentar wird deutlich, wie Theologie sich als eigenständige Wissenschaft etablierte. In distinctio 3 des 1....
Wie entstehen Tugenden und Laster?
Das Speculum universale des Radulfus Ardens († um 1200) ist die umfangreichste Gesamtdarstellung einer theologischen Ethik im 12. Jahrhundert. Sie umfasst eine allgemeine Tugendlehre und eine breite Entfaltung der einzelnen Tugenden und Laster. Während die Frühscholastik die Tugenden vor allem...
Über das Gewissen und den praktischen Intellekt
Eine Textauswahl aus ›De homine‹, den ›Quaestiones‹ und ›De anima‹. HBPhMA-Serie 3, Bd. 45
Albert der Große († 1280) gehört zu den bedeutendsten Gelehrten im lateinischen Mittelalter und in der gesamten Wissenschaftsgeschichte. Sein umfangreiches Œuvre erstreckt sich auf nahezu alle Bereiche der Wirklichkeit und des Wissens. Die hier präsentierten Texte bieten eine neuartige...
De divinatione. Über die Weissagung.
Albert der Große (ca. 1200-1280) erläutert um 1255-56 die aristotelische Schrift Über die Weissagung. Der Kommentar ist ein markantes Beispiel der ihm eigentümlichen Methode, Aristoteles zu ‚erläutern’ und zu ‚ergänzen‘. Der Textauslegung schickt er eine philosophische Abhandlung voraus, in der...
Die Ursache der Gründung der Schulen nebst...
syrisch-deutsch
Sprache, Wahrheit und Logik
Einblick in die Grundlagend des Denkens von Boetius von Dacien Die hier übersetzten Texte des ›radikalen Aristotelikers‹ Boethius von Dacien präsentieren die sprachphilosophischen und logischen Grundlagen seines Denkens. Von zentraler Bedeutung ist hierbei Boethius‘ Verhältnisbestimmung der...
Vom Wissen Christi
lateinisch-deutsch
Eine Textauswahl aus der Schrift Tahafut...
arabisch-deutsch
Kommentar zu den theologischen Traktaten des...
Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Isabell Mandrella und Hannes Möhle. 2017. Etwa 288 S., 13,5 x 21,5 cm,geb. Herder, Freiburg.
Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
lateinisch-deutsch
Texte zur Gotteslehre
lateinisch-deutsch
Die Lebensführung des Einsamen
arabisch-deutsch
Zuletzt angesehen