Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Kirchengeschichte der frühen Neuzeit
Die Kirchengeschichte zählt zu den großen Vorlesungsstoffen, die in allen grundständigen theologischen Studiengängen sowie in vielen einschlägigen Aufbaustudiengängen zentral und prüfungsrelevant sind. Der Band schließt an Bernward Schmidts »Kirchengeschichte des Mittelalters« an und ist Teil...
Literaturgeschichte des Alten Testaments
Eine Einführung
Wie können wir das Alte Testament besser verstehen? Vor dem Hintergrund einer fast unübersehbar gewordenen Forschungslage bietet Konrad Schmid hier eine zusammenfassende Darstellung der Literaturgeschichte der alttestamentlichen Texte. Dazu wird vor allem verdeutlicht, in welcher historischen...
Interkulturelle Christologie
Die vielen Gesichter Jesu Christi
Ein Grundlagenwerk der interkulturellen Theologie In verschiedenen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas entstand seit Ende der 1960er Jahre eine Vielzahl theologischer Entwürfe, die der sogenannten kontextuellen Theologie zugerechnet werden. Die Christologie eignet sich wie kein anderes...
Papst Franziskus
Sein Denken, seine Theologie
Papst Franziskus - seine theologischen und philosophischen Prinzipien Er ist der erste Nicht-Europäer im Amt des Papstes seit dem 8. Jahrhundert: Jorge Mario Bergoglio, der 2013 als erstes Mitglied des Jesuiten-Ordens die Nachfolge von Papst Benedikt XVI. antrat. Seine Amtsführung überrascht,...
Sprache schafft Wirklichkeit
Zur Rezeption der Sprechakttheorie in der Fundamentaltheologie
Sprache beschreibt nicht nur Wirklichkeit, worauf besonders die Wissenschaften Wert legen: je präziser desto zuverlässiger und erfolgreicher. Solche Auffassung, welche die Sprache auf diese Funktion eingrenzt, verengt aber das Selbstverständnis der Wissenschaften. Dagegen haben schon viele...
Glaubenswege
Aufgeklärt – kritisch – zeitgemäß. Festschrift für Wolfgang Pauly
Die Festschrift für Wolfgang Pauly beitet Einblicke in das gesamte Spektrum seines akademischen Weges. Die Beiträge bieten eine interdisziplinäre Perspektive und reflektieren, übliche wissenschaftliche Grenzen überschreitend, Fragen nach Gott, dem Glauben und der Offenbarung. Dabei greifen die...
Kontrolle kirchlichen Verwaltungshandelns
Wie kann die Machtausübung kirchlicher Amtsträger kontrolliert werden? Ein Vorschlag des Synodalen Weges ist die Ermöglichung einer innerkirchlichen gerichtlichen Überprüfung von Verwaltungsentscheidungen auf Ebene der Bischofskonferenz. Matthias Ambros untersucht, ob und wie dieser Vorschlag...
Weltoffen aus Tradition
Auch eine Geschichte des Islam
Prägnant und engagiert: eine Verteidigung des Islam gegen den Extremismus Der Islam ist zwischen die Fronten geraten. Auf der einen Seite befindet sich die Angst des Westens vor einer ihm fremd erscheinenden Religion, auf der anderen Seite gehen extremistische Islamisten und Terroristen in...
Das Erste Vatikanische Konzil
Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach
Das Erste Vatikanische Konzil (1869-1870) sprach dem Papst einen uneingeschränkten Primat in der Leitung der katholischen Kirche sowie »Unfehlbarkeit« in der Ausübung seines Lehramtes zu. Die Synode stellte aber auch grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis von Offenbarung und natürlicher...
Grundlagen und Perspektiven der...
Glauben leben: Geschichte, Bedeutung und Wandel der Liturgie Ein zentrales Element des christlichen Glaubens ist der liturgisch gestaltete Gottesdienst, in dem die christliche Gemeinde ihre Verbindung zu Gott erfährt. Die Gestaltung des Gottesdienstes wird in der Liturgie festgelegt: vom...
Der Index der verbotenen Bücher. Bd.1
Ein Beitrag zur Kirchen- und Literaturgeschichte
Vor der Öffnung der Archive der Glaubenskongregation im Jahr 1998 war das 1883-1885 entstandene Werk von Franz Heinrich Reusch die wichtigste Publikation über die schwarze Liste des Vatikan mit detaillierten Informationen zu jedem Werk, das auf dem Index stand. Reusch weist darin zahlreiche...
Der Index der verbotenen Bücher. Bd.2/1
Ein Beitrag zur Kirchen- und Literaturgeschichte
Vor der Öffnung der Archive der Glaubenskongregation im Jahr 1998 war das 1883-1885 entstandene Werk von Franz Heinrich Reusch die wichtigste Publikation über die schwarze Liste des Vatikan mit detaillierten Informationen zu jedem Werk, das auf dem Index stand. Reusch weist darin zahlreiche...
Der Index der verbotenen Bücher. Bd.2/2
Ein Beitrag zur Kirchen- und Literaturgeschichte
Vor der Öffnung der Archive der Glaubenskongregation im Jahr 1998 war das 1883-1885 entstandene Werk von Franz Heinrich Reusch die wichtigste Publikation über die schwarze Liste des Vatikan mit detaillierten Informationen zu jedem Werk, das auf dem Index stand. Reusch weist darin zahlreiche...
Kanon und Auslegungsgemeinschaft
Schriftgemäße Theologie im Horizont der Ökumene
Schriftgemäße Theologie wird zur Utopie, wenn Bibel-Auslegung keine grundlegenden Übereinstimmungen mehr erkennen lässt. Die relativ jungen historischen Disziplinen alt- und neutestamentlicher Exegese haben sich zwei Jahrhunderte abgearbeitet an der im Zuge der Aufklärung neu entdeckten...
Geistesgegenwart
Das mystische Fortleben Jesu
Der posthum von der Biser-Stiftung herausgegebene dritte Band der »Summa Theologiae« des 2014 verstorbenen Fundamentaltheologen und Religionsphilosophen Eugen Biser thematisiert das Christentum als mystische Religion, die ihre Identität darin findet, dass ihr Stifter im Geist und in einem jeden...
Arno Pötzsch
Briefe und Schriften 1938-1952
Dieses Buch dokumentiert die Geschichte eines Deutschen, den der Niederländer Aart van der Poel als »treuen Christen, guten Seelsorger und mutigen Menschen« schätzen lernte. Ungewöhnliches Lob für einen Mann in der Uniform des Feindes: Arno Pötzsch war von 1940 bis 1945 evangelischer...
Zukunft des Christentums
Eugen Biser und Richard Heinzmann im Gespräch
Der bedeutende Theologe Eugen Biser (gest. 2014) entwickelt in Gesprächen mit Richard Heinzmann seine Konzeption einer neuen Theologie. Dabei strebt er keine oberflächliche Modernisierung der Glaubensaussagen an, sondern will die Notwendigkeiten der Gegenwart durch Rückbesinnungen auf die Mitte...
Christen im Nahen Osten
Zwischen Martyrium und Exodus
2018: Irakische Christen kehren in ihre Dörfer zurück, aus denen der „Islamische Staat“ sie vier Jahre vorher vertrieben hatte. Hundert Jahre zuvor hatten Christen in der Region schon einmal alles neu aufbauen müssen. Während des Ersten Weltkriegs waren in Anatolien Hunderttausende vertrieben und...
Einführung in die theologische Anthropologie
Die Frage nach dem Menschen und dem christlichen Menschenbild steht im Mittelpunkt der theologischen Anthropologie. Im vorliegenden Einführungswerk werden erstmals alle Aspekte dieser anthropologischen Disziplin abgehandelt. Dabei spielt einerseits die Abgrenzung von anderen anthropologischen...
Königreich der Angst
Gedanken zur aktuellen politischen Krise
Die aktuelle Stimmung in der westlichen Welt ist gekennzeichnet durch eine scharfe gesellschaftliche Spaltung, eine Rhetorik der Ausgrenzung und die Unfähigkeit der gesellschaftlichen Lager, miteinander zu kommunizieren. Martha Nussbaum nimmt den Kern des Problems in den Blick, der in vielen...
Zuletzt angesehen