Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Nikolaikirche, montags um fünf
Die politischen Gottesdienste der Wendezeit in Leipzig
Diese interdisziplinäre Pionierarbeit kombiniert eine Beschreibung der zeitgeschichtlichen Umstände, unter denen sich die Montagsgottesdienste der Nikolaikirche in der Wendezeit in Leipzig entwickelten, mit Darstellungen der Entwicklung der Liturgie in diesen Gottesdiensten. Eine solche...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 bis 4 Wochen
Geschichte des Konzils von Trient
Das Konzil von Trient (1545-1563) hat die neuzeitliche Geschichte des Christentums tief geprägt. Es grenzte die katholische Doktrin von den Lehren der Reformation ab. Zugleich gab es entscheidende Impulse für die Neuaufstellung und die innere Reform der katholischen Kirche im konfessionellen...
Der längste Winter
Die vergessene Geschichte der Juden im besetzten Rom 1943/44
Nachdem die Herrschaft Mussolinis in Italien zusammengebrochen war, besetzten deutsche Truppen im September 1943 die Hauptstadt Rom. Für die römischen Juden begann nun ein schrecklicher, bis zur Befreiung im Juni 1944 dauernder ›langer Winter‹, während dessen die Besatzer die Politik der...
Geschichte des Christentums III
Spätmittelalter - Reformation - Konfessionalisierung
Die Entstehung der neuzeitlichen europäischen Staaten und ihres Systems zwischen 1300 und 1600 ist aufs engste verbunden mit der Christentumsgeschichte. Nachdem die überdehnten Ansprüche von Papst- und Kaisertum gescheitert waren, ergab sich eine Nationalisierung, Territorialisierung und...
Kirchengeschichte Deutschlands seit der...
Das kirchengeschichtliche Standardwerk Die seit langem als Standardwerk geltende Darstellung von Johannes Wallmann beschreibt die Geschichte der Kirche in Deutschland seit der Reformation. Neben der Reformationsgeschichte ist der Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts besondere...
Eugenio Pacelli im Spiegel der...
Wie werden zentrale Personalentscheidungen in der katholischen Kirche getroffen? Die Antwort auf diese Frage bleibt meist hinter den Mauern des Vatikans verborgen. Mithilfe von umfangreichem Quellenmaterial aus den vatikanischen Archiven bietet diese kirchenhistorische Studie erstmals einen...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 bis 4 Wochen
Arno Pötzsch
Briefe und Schriften 1938-1952
Dieses Buch dokumentiert die Geschichte eines Deutschen, den der Niederländer Aart van der Poel als »treuen Christen, guten Seelsorger und mutigen Menschen« schätzen lernte. Ungewöhnliches Lob für einen Mann in der Uniform des Feindes: Arno Pötzsch war von 1940 bis 1945 evangelischer...
Band III: Von der Französischen Revolution bis...
Der dritte Band der ›Ökumenischen Kirchengeschichte‹, hrsg. von Hubert Wolf, behandelt die wichtigen Entwicklungen der Kirchengeschichte vor allem im 19. und 20. Jahrhundert. Kirchenhistoriker beider großer Konfessionen stellen nicht nur die ereignisgeschichtlichen Tatsachen dar, sondern auch die...
Ökumenische Kirchengeschichte
Band II: Vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit
In dieser neuen Ausgabe des Standardwerks, dessen erste Fassung 1970 erschien, wird die gesamte Kirchengeschichte von Autoren der beiden großen christlichen Konfessionen gemeinschaftlich dargestellt. Die Neuausgabe des bewährten Lehr- und Lesebuchs ist aktualisiert und größtenteils neu...
Leo XIII.
Papst und Staatsmann
Leo XIII., der von 1878 bis 1903 im Amt war, war bei seinem Tod der älteste Papst der Kirchengeschichte. Eigentlich als Übergangskandidat gewählt, wurde seine 25-jährige Amtszeit doch in mehrfacher Hinsicht für die weitere Entwicklung prägend. Den Schwerpunkt legte er auf politische und...
Christliche Mystik im Mittelalter
Mystik und Rationalisierung – Stationen eines Konflikts
Otto Langer untersucht die christliche Mystik des Mittelalters historisch-systematisch. Er arbeitet ihre Grundzüge heraus und zeigt vor allem auf, dass Mystik immer in einem bestimmten gesellschaftlichen Kontext steht und von daher gedeutet werden muss. Im 12. Jahrhundert etwa lässt sich die...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 bis 4 Wochen
Christen und Heiden
Quellentexte zu ihrer Auseinandersetzung in der Antike
Die vorliegende Quellensammlung dokumentiert erstmals umfassend große intellektuelle Kontroversen zwischen Heiden und Christen während der ersten Jahrhunderte. Anhand repräsentativer Texte werden in historisch-systematischer Gliederung zunächst die verschiedenen Anlässe, Phasen und Protagonisten...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 bis 4 Wochen
Band I: Von den Anfängen bis zum Mittelalter
Schon die 1970-1974 erschienene erste Ausgabe der »Ökumenischen Kirchengeschichte« galt allgemein als Standardwerk. Das Grundkonzept wurde für diese völlig neu bearbeitete und aktualisierte Neuauflage beibehalten: Jede kirchengeschichtliche Epoche wird von einem katholischen und einem...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 bis 4 Wochen
Fontes Christiani (3. Serie)
Zweisprachige Neuausgabe christlicher Quellentexte aus Altertum und Mittelalter
»So groß ist die Tiefe der christlichen Schriften, dass ich, selbst wenn ich versuchte, sie und nichts anderes zu studieren, von Kindheit an bis ins hinfällige Alter, immer noch Fortschritte machen würde im Entdecken ihrer Schätze.« (Augustinus) Nicht nur im Bereich der europäischen Geschichte,...
382,90 € Nur für Mitglieder
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Paketpreis gilt für die aktuell lieferbaren Titel
Augustinus-Hieronymus. Briefwechsel Teilband I
(Bd. 41/1). 2002. 260 Seiten.
Augustinus-Hieronymus. Briefwechsel Teilband II
(Bd. 41/2). 2002. 292 Seiten.
Doctrina Addai / De imagine Edessena – Die...
Die spätantike Erzählung von der Bekehrung des Königs Abgar aus dem mesopotamischen Edessa zählt zu den am weitesten verbreiteten Legenden des byzantinischen Kulturkreises. Ein besonders vielfältiges Nachleben wurde den Episoden vom Briefwechsel des Königs mit Jesus Christus und von der...
Laudatio Barnabae – Lobrede auf Barnabas
Alexander Monachus (Cyprius) lebte im 6. Jahrhundert als Mönch in jenem Kloster, das in unmittelbarer Nähe von Salamis über der angeblichen Grabstätte des Apostels Barnabas errichtet worden war. Die Entdeckung des Barnabasgrabes in der Regierungszeit des Kaisers Zeno und die damit verbundene...
De Isaac vel anima – Über Isaak oder die Seele
In der reichhaltigen literarischen Hinterlassenschaft des Bischofs Ambrosius von Mailand (gest. 397) gilt die späte Schrift ›De Isaac vel anima‹ als ein herausragendes Werk, das die spätantike und frühmittelalterliche Spiritualität und Askese nachhaltig beeinflusst hat. Sie legt beredtes Zeugnis...
Zuletzt angesehen