Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Archäologie in Deutschland 2/21: KachelOfenKacheln
Ein echter Dauerbrenner: Auch in der Gegenwart weiß man die Annehmlichkeiten eines wärmenden Kachelofens zu schätzen. Die bislang ältesten Nachweise stammen aus dem 9./10. Jh. n.Chr. Für Archäologen sind die Kacheln aus Keramik zuverlässige Zeugnisse zu Handwerk, Kunst und Alltagskultur in...
ANTIKE WELT 2/21: Graffiti
Ganz nah an die Äußerungen antiker Menschen kommt man mit Graffiti heran. Sie entstanden als mehr oder weniger spontane Aufzeichnung und waren, da oft bildlich und ohne Schrift auskommend, nicht einmal von der Alphabetisierung des Urhebers abhängig. Standesgrenzen und vermutlich auch...
Archäologie in Deutschland 1/2021
Titelthema: Das flüssige Brot ist so alt wie die bäuerlichen Kulturen des fruchtbaren Halbmonds. Ja, es gibt sogar die - nicht belegte - Hypothese, der Bedarf an Bier für festliche Gelage sei um 10000 v.Chr. ein entscheidender Anstoß zur Kultivierung von Getreide gewesen. Gewiss ist das...
ANTIKE WELT 1/2021
Jerusalem ist nicht nur ein realer Ort und eine besonders bedeutende archäologische Stätte, es ist auch ein Vorstellungsort mit enormer Wirkkraft. Dem realen, antiken Jerusalem sind unsere Autorinnen und Autoren - allesamt aufs engste mit der Stadt verbunden - ebenso auf der Spur, wie den...
ANTIKE WELT 6/2020: Bes
2020. 96 S. mit zahlr. Abb., 21 x 29,5 cm, zschr. wbg Zabern, Darmstadt.
Archäologie in Deutschland 6/20
Macht am Rhein
Der Rhein rückte in der Zeit Karls des Großen vom Rand in das Zentrum des Reiches. Das Land zu beiden Seiten des Stroms blieb über viele Jahrhunderte die wichtigste Bühne der Macht, eine Plattform für Kaiser, Könige und Fürsten, die historische Zeichen setzten: Dome, Burgen, Pfalzen, Kirchen,...
Archäologie in Deutschland 6/2020: Die Kaiser...
2020. 84 S. mit zahlreichen Abb., Zschr. wbg Theiss, Darmstadt.
ANTIKE WELT Heft 5/2020
Jenseits der Seidenstraße
Die Jahrhunderte von 300 v. Chr. bis 300 n. Chr. waren eine Periode beschleunigter Veränderung, die die «globalen» Netzwerke auf neue Regionen der afro-eurasischen Zone ausweitete: auf Westchina, die Steppe in Innerasien, Nordindien und die Arabische Halbinsel. Die einzelnen Herrschaftszentren...
Archäologie in Deutschland 5/2020
Germanen
Den Begriff »Germanen« prägte ursprünglich Julius Cäsar als Instrument für seine politischen Absichten. Die Bezeichnung wurde bald auf die barbarischen Völkerschaften jenseits des Rheins ausgedehnt, mit denen sich Rom ab der Mitte des 1. Jh. v.Chr. auseinandersetzen musste. Neue Forschungen...
Archäologie in Deutschland 5/2020: Germanen
Den Begriff »Germanen« prägte ursprünglich Julius Cäsar als Instrument für seine politischen Absichten. Die Bezeichnung wurde bald auf die barbarischen Völkerschaften jenseits des Rheins ausgedehnt, mit denen sich Rom ab der Mitte des 1. Jh. v.Chr. auseinandersetzen musste. Neue Forschungen...
ANTIKE WELT 5/2020: Jenseits der Seidenstraße
Die Jahrhunderte von 300 v. Chr. bis 300 n. Chr. waren eine Periode beschleunigter Veränderung, die die «globalen» Netzwerke auf neue Regionen der afro-eurasischen Zone ausweitete: auf Westchina, die Steppe in Innerasien, Nordindien und die Arabische Halbinsel. Die einzelnen Herrschaftszentren...
ANTIKE WELT Heft 4/2020
Humor in der Antike
Worüber haben die Menschen der Antike gelacht? Fand man in Babylon Dinge lustig, über die man in Athen gar nicht lachen konnte? Und wie ging man eigentlich im Neuen Testament mit dem Thema Lachen um? Auf diesen und zahlreichen andere Fragen möchten wir uns im kommenden Titelthema der ANTIKEN WELT...
ANTIKE WELT 4/2020: Humor in der Antike
Worüber haben die Menschen der Antike gelacht? Fand man in Babylon Dinge lustig, über die man in Athen gar nicht lachen konnte? Und wie ging man eigentlich im Neuen Testament mit dem Thema Lachen um? Auf diesen und zahlreichen andere Fragen möchten wir uns im kommenden Titelthema der ANTIKEN WELT...
AiD Heft 4/2020
Gründerzeit – Städte um 1200
Bis zur Industrialisierung prägte keine andere Epoche unsere Siedlungslandschaft so stark wie die Jahrzehnte um 1200. Städte wurden in großer Zahl gegründet, bereits bestehende tiefgreifend verändert. Großflächige Grabungen der letzten Jahre haben unser Verständnis von diesem Geschehen...
Archäologie in Deutschland 4/2020: Gründerzeit...
Bis zur Industrialisierung prägte keine andere Epoche unsere Siedlungslandschaft so stark wie die Jahrzehnte um 1200. Städte wurden in großer Zahl gegründet, bereits bestehende tiefgreifend verändert. Großflächige Grabungen der letzten Jahre haben unser Verständnis von diesem Geschehen...
ANTIKE WELT Heft 3/2020
Rom im Umbruch
Das Titelthema unternimmt den Versuch die Umbruchszeit des 4. Jhs. n. Chr., die für das Römische Reich von besonderer Bedeutung war, durch den Spiegel einer besonderen historischen Quelle zu betrachten: der Notitia Dignitatum. Dabei handelt es sich um ein reich illustriertes spätantikes...
ANTIKE WELT 3/2020: Rom im Umbruch
Das Titelthema unternimmt den Versuch die Umbruchszeit des 4. Jhs. n. Chr., die für das Römische Reich von besonderer Bedeutung war, durch den Spiegel einer besonderen historischen Quelle zu betrachten: der Notitia Dignitatum. Dabei handelt es sich um ein reich illustriertes spätantikes...
Archäologie in Deutschland 3/2020
Die Westslawen
Byzantinische Geschichtsschreiber erwähnen schon früh neue Völkerschaften: »Slawenen«, die im 6. Jh. an den Grenzen Ostroms auftauchen. Später finden wir sie weit im Westen bis zur Elbe, einem nach der Völkerwanderungszeit weitgehend entleerten Raum. Diese »Westslawen« spielen bei der Entstehung...
Archäologie in Deutschland 3/2020: Die Westslawen
Byzantinische Geschichtsschreiber erwähnen schon früh neue Völkerschaften: »Slawenen«, die im 6. Jh. an den Grenzen Ostroms auftauchen. Später finden wir sie weit im Westen bis zur Elbe, einem nach der Völkerwanderungszeit weitgehend entleerten Raum. Diese »Westslawen« spielen bei der Entstehung...
ANTIKE WELT Heft 2/2020
Medizin im Altertum
Im Titelthema widmen sich zahlreiche Wissenschaftler intensiv der Medizin des Altertums. Im Zentrum stehen die ägyptische und die griechisch-römische Kultur. Präsentiert werden aktuelle Forschungen, die einen Einblick in uns recht fremd erscheinende Phänomene der Alltagskultur der Antike...
Zuletzt angesehen