Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Archäologie in Deutschland 6/2017
Burgen der Lausitzer Kultur
2017. 84 S. mit zahlreichen Abb., Zschr. Theiss, Darmstadt.
ANTIKE WELT 5/2017
Die Juwelen der römischen Kaiser
2017. 96 S. mit zahlreichen Abb., 21 x 29,5 cm, Zschr. Zabern, Darmstadt.
ANTIKE WELT 6/2017
Die Juwelen der römischen Kaiser
2017. 96 S. mit zahlreichen Abb., 21 x 29,5 cm, Zschr. Zabern, Darmstadt.
Archäologie in Deutschland 5/2017
Zwischen den Zeiten – Letzte Jäger im Norden
2017. 84 S. mit zahlreichen Abb., Zschr. Theiss, Darmstadt.
ANTIKE WELT 4/2017
Etrusker
2017. 96 S. mit zahlreichen Abb., 21 x 29,5 cm, Zschr. Zabern, Darmstadt.
Archäologie in Deutschland 4/2017
Häfen. Tore zur Welt
2017. 84 S. mit zahlreichen Abb., Zschr. Theiss, Darmstadt.
Archäologie in Deutschland 3/2017
Die Hügelgräberbronzezeit
2017. 84 S. mit zahlreichen Abb., Zschr. Theiss, Darmstadt.
Archäologie in Deutschland 2/2017
Anthropologie
2017. 84 S. mit zahlreichen Abb., Zschr. Theiss, Darmstadt.
ANTIKE WELT 1/2017
Karthago
Bekannt ist die Stadt als Roms große Rivalin: Karthago. Wir wollen uns der punischen Metropole jedoch ganz aus archäologischer Sicht zuwenden und die zahlreiche neuen internationalen Forschungsprojekte und spannenden Fragestellungen vorstellen, die sich in den letzten Jahren intensiv mit der...
Archäologie in Deutschland 1/2017
Die Heuneburg
Die Heuneburg - Herodots Pyrene? Als die ältesten Städte Mitteleuropas gelten die spätkeltischen Oppida des 1. Jh. v.Chr. Doch intensive Forschungen lehren uns eines Besseren: In Süddeutschland und den angrenzenden Gebieten gab es schon im 6. und 5. Jh. v.Chr. vorübergehend städtisches Leben. Am...
Archäologie in Deutschland 6/2016
Albhöhlen
Mit der Ausbreitung des Modernen Menschen Homo sapiens bis nach Europa vor etwas mehr als 40000 Jahren und dessen Siedlungsplätzen in den Höhlen der Schwäbischen Alb sind auch die ersten Nachweise von Kunst verbunden. Im Gegensatz zu Südfrankreich, wo die ersten Höhlenmalereien entstanden sind,...
ANTIKE WELT 6/2016
Mumien
Das Stichwort Mumien fällt heute meist in einem Atemzug mit dem Wort Ägypten. Die antike Hochkultur Ägyptens ist weltbekannt für ihre Mumifizierungskunst und ihre zahlreichen erhaltengebliebenen Mumien. Weit weniger bekannt ist jedoch die Tatsache, dass Mumien nicht nur bei den alten Ägyptern, in...
Archäologie in Deutschland 5/2016
Die Nordische Bronzezeit
Schon immer hat die Nordische Bronzezeit mit ihren metallreichen Gräbern in monumentalen Hügeln die Archäologen in den Bann gezogen. Einblick in diese faszinierende Epoche bieten samt ihrer Kleidung konservierte Menschen, die in Baumsärgen beigesetzt wurden wie auch zahlreiche Weihefunde aus...
ANTIKE WELT 5/2016
Archäologie in Vietnam
Ab Oktober 2016 zeigt das LWL-Museum für Archäologie in Herne Kulturschätze aus einem der faszinierendsten Länder Südostasiens: aus Vietnam. Erstmalig in Deutschland werden bedeutende Objekte zu sehen sein - von riesigen Bronze-Trommeln über Kultgeräte und Schmuck bis zu den Terrakotta-Skulpturen...
ANTIKE WELT 4/2016
Nero
Nero hatte wieder einmal einen großen Auftritt in den Medien. Die Berichterstattung zu der großen Nero-Ausstellung im Landesmuseum in Trier und zu einigen Neuerscheinungen über den berüchtigten Kaiser spricht Bände. Kein großes Feuilleton, kein Fernsehsender, der nicht berichtet hätte. Die...
Archäologie in Deutschland 4/2016
Mahlzeit in der Vorzeit
Nahrung ist die Grundlage menschlichen Lebens. Über lange Zeit war das tägliche Wirtschaften auf die Nahrungsbeschaffung ausgerichtet. Veränderungen der Subsistenzstrategien waren Motoren der Entwicklung der Menschheit und bereiteten die Grundlage für die Herausbildung sozialer Unterschiede....
ANTIKE WELT 3/2016
Schlaf, Träume und Traumdeutung
Träume und ihre Bedeutung beschäftigen die Menschheit mit Sicherheit seit den frühesten Zeiten. In den Kulturen des Altertums wurde ihnen eine große Bedeutung beigemessen, die sich in zahlreichen Facetten der Kulturgeschichte niedergeschlagen haben. Wir wollen uns mit Hilfe der Autoren unseres...
Archäologie in Deutschland 3/2016
Neandertaler
Der Neandertaler bewegt 160 Jahre nach seiner Entdeckung die Öffentlichkeit mehr denn je. Neue Forschungsergebnisse fordern uns auf, das über mehr als ein Jahrhundert immer wieder nacherzählte Bild des tumben, erfolglosen Hinterwäldlers der Humanevolution aufzugeben. Neue Methoden erlauben...
Zuletzt angesehen