Zeitschriften

Entdecken Sie mit Archäologie in Deutschland die neuesten Ausgrabungen vor Ihrer Haustür und gehen Sie mit der ANTIKEN WELT auf eine spannende Reise in unsere Vergangenheit.

ANTIKE WELT - die Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte. Seit über 50 Jahren stellen wir mit internationalen Forscher:innen die wichtigsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse zu den antiken Hochkulturen vor. Ob zum Alltagsleben der Griechen und Römer, zu ägyptischen Totenkulten oder zur Archäologie in Vietnam, hier finden Sie eine spannende und fundierte Themenvielfalt.

Das Magazin Archäologie in Deutschland -  AiD präsentiert Ihnen die neuesten Entwicklungen der archäologischen Wissenschaften in Deutschland. Aufsehen erregende Entdeckungen und faszinierende Forschungen machen die Welt unserer Vorfahren lebendig. Alle Beiträge werden von renommierten Fachleuten verfasst, die an vorderster Front der Forschung stehen. Der Rahmen reicht von der Menschwerdung bis zu Römern, Kelten und Germanen, von Jägern und Sammlern über jungsteinzeitliche Bauern bis zum Mittelalter, teils sogar in die jüngste Vergangenheit.

 

Entdecken Sie mit Archäologie in Deutschland die neuesten Ausgrabungen vor Ihrer Haustür und gehen Sie mit der ANTIKEN WELT auf eine spannende Reise in unsere Vergangenheit. ANTIKE WELT -... mehr erfahren »
Fenster schließen
Zeitschriften

Entdecken Sie mit Archäologie in Deutschland die neuesten Ausgrabungen vor Ihrer Haustür und gehen Sie mit der ANTIKEN WELT auf eine spannende Reise in unsere Vergangenheit.

ANTIKE WELT - die Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte. Seit über 50 Jahren stellen wir mit internationalen Forscher:innen die wichtigsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse zu den antiken Hochkulturen vor. Ob zum Alltagsleben der Griechen und Römer, zu ägyptischen Totenkulten oder zur Archäologie in Vietnam, hier finden Sie eine spannende und fundierte Themenvielfalt.

Das Magazin Archäologie in Deutschland -  AiD präsentiert Ihnen die neuesten Entwicklungen der archäologischen Wissenschaften in Deutschland. Aufsehen erregende Entdeckungen und faszinierende Forschungen machen die Welt unserer Vorfahren lebendig. Alle Beiträge werden von renommierten Fachleuten verfasst, die an vorderster Front der Forschung stehen. Der Rahmen reicht von der Menschwerdung bis zu Römern, Kelten und Germanen, von Jägern und Sammlern über jungsteinzeitliche Bauern bis zum Mittelalter, teils sogar in die jüngste Vergangenheit.

 

Topseller
EBOOK i
Antike Welt 4/2018: Byzanz   Antike Welt 4/2018: Byzanz
ab 9,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

EBOOK i
ANTIKE WELT 1/2018: Nasca   ANTIKE WELT 1/2018: Nasca
ab 9,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

wbg Original i
EBOOK i
ANTIKE WELT 4/2016   ANTIKE WELT 4/2016
ab 9,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

EBOOK i
ANTIKE WELT 4/2017: Etrusker   ANTIKE WELT 4/2017: Etrusker
ab 9,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

EBOOK i
EBOOK i
ANTIKE WELT 5/2018: Georgien   ANTIKE WELT 5/2018: Georgien
ab 9,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

EBOOK i
ANTIKE WELT 6/2018: Mykene   ANTIKE WELT 6/2018: Mykene
ab 9,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

EBOOK i
ANTIKE WELT 1/2019: Wirtschaft in der Antike   ANTIKE WELT 1/2019: Wirtschaft in der Antike
ab 9,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

EBOOK i
ANTIKE WELT 2/2019: Antonius Pius   ANTIKE WELT 2/2019: Antonius Pius
ab 9,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

EBOOK i
ANTIKE WELT 3/2019: Die Antike und das Meer   ANTIKE WELT 3/2019: Die Antike und das Meer
ab 9,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
ANTIKE WELT 6/2020: Bes
EBOOK i
ANTIKE WELT 6/2020: Bes
2020. 96 S. mit zahlr. Abb., 21 x 29,5 cm, zschr. wbg Zabern, Darmstadt.
Archäologie in Deutschland 5/2020: Germanen
EBOOK i
Archäologie in Deutschland 5/2020: Germanen
Den Begriff »Germanen« prägte ursprünglich Julius Cäsar als Instrument für seine politischen Absichten. Die Bezeichnung wurde bald auf die barbarischen Völkerschaften jenseits des Rheins ausgedehnt, mit denen sich Rom ab der Mitte des 1. Jh. v.Chr. auseinandersetzen musste. Neue Forschungen...
Archäologie in Deutschland 4/2019: Aunjetitzer Kultur
EBOOK i
Archäologie in Deutschland 4/2019: Aunjetitzer...
Die Aunjetitzer Kultur, benannt nach einem Fundort in Böhmen, prägt in der frühen Bronzezeit von 2200 bis 1600 v. Chr. das Zentrum Europas. Berühmte Funde sind die Fürstengräber von Leubingen und Helmsdorf oder die Himmelsscheibe von Nebra. In den vergangenen 15 Jahren haben Ausgrabungen -...
ANTIKE WELT 3/2019: Die Antike und das Meer
EBOOK i
ANTIKE WELT 3/2019: Die Antike und das Meer
Das Leben am und der Kampf mit dem Meer prägte alle Kulturen der antiken Welt. Seerouten ermöglichten etwa die griechische Kolonisation rund um das Mittelmeer und das Schwarze Meer, und wer nicht nur das Meer besiegte, sondern auch gegnerische Kriegsschiffe, konnte seinen Einfluss auf weite Teile...
Archäologie in Deutschland 3/2019: Die Alamannen von Lauchheim
EBOOK i
Archäologie in Deutschland 3/2019: Die...
Von 1986 bis 2005 wurde in Lauchheim mit mehr als 1300 Gräbern der größte frühmittelalterliche Friedhof Baden-Württembergs ausgegraben - einschließlich der zugehörigen Siedlung. Restaurierung und Dokumentation der unvorstellbaren Fundmassen stellte die Landesarchäologie vor große...
ANTIKE WELT 2/2019: Antonius Pius
EBOOK i
ANTIKE WELT 2/2019: Antonius Pius
Die Nachfolgeregelung des Kaisers Hadrian bedurfte mehrerer Anläufe bis die Entscheidung zugunsten eines Kandidaten fiel, der vermutlich ursprünglich für die Nachfolge gar nicht zur Disposition stand: Antoninus Pius Seine 23 Jahre dauernde Regierungszeit stand - so die bislang gängige...
Archäologie in Deutschland 2/2019: Jüdische Stadtviertel im Mittelalter
EBOOK i
Archäologie in Deutschland 2/2019: Jüdische...
Im November 2018 jährte sich zum 80. Mal jene Nacht, die unter dem zynischen Begriff »Reichskristallnacht« bekannt ist - der Anfang vom Ende einer über Tausend Jahre alten kulturellen Tradition in Deutschland. Schon in der Spätantike hatte Köln eine jüdische Gemeinde. Wenn wir etwas aus der...
Archäologie in Deutschland 1/2019: Kunst der Neandertaler
EBOOK i
Archäologie in Deutschland 1/2019: Kunst der...
Was ist Kunst? Gewiss etwas zutiefst Humanes. Wer Kunst hervorbringt, ist ein menschliches Wesen wie wir. War der Neandertaler ein Mensch in diesem Sinne? Die Autoren unseres Themas bejahen diese Frage. Eine Fülle neuer Forschungsergebnisse aus dem vergangenen Jahrzehnt zeigt einen klaren Trend:...
ANTIKE WELT 1/2019: Wirtschaft in der Antike
EBOOK i
ANTIKE WELT 1/2019: Wirtschaft in der Antike
Wirtschaft ist einer der Hauptaspekte bei der Betrachtung der vielfältigen materiellen Hinterlassenschaften antiker Kulturen. Wir möchten im Titelthema der AW neue und alte Funde und Befunde, Interpretationen, Theorien und Methoden präsentieren und aus einem ökonomischen Blickwinkel heraus...
Archäologie in Deutschland 6/2018: Bergbau in der Steinzeit
EBOOK i
Archäologie in Deutschland 6/2018: Bergbau in...
Beim Thema Bergbau denken die meisten wohl sofort an Kohle und Eisen, die Rohstoffe unserer stählernen Industriegesellschaft. Tatsächlich ist Bergbau sehr viel älter und existierte lange vor dem Industriezeitalter. Dass in der Steinzeit Stein genutzt wurde, leuchtet unmittelbar ein. Doch die...
ANTIKE WELT 6/2018: Mykene
EBOOK i
ANTIKE WELT 6/2018: Mykene
Die mykenische Kultur kann als die erste Hochkultur auf dem Europäischen Festland bezeichnet werden. Auf der griechischen Halbinsel Peloponnes und in Mittelgriechenland erlebte sie ihre Blüte zwischen 1600 und 1200 vor Christus. Als im November 1876 Heinrich Schliemann die berühmte Goldmaske des...
Antike Welt 4/2018: Byzanz
EBOOK i
Antike Welt 4/2018: Byzanz
Lange Zeit spielte die archäologische Erforschung des Byzantinischen Reiches in Deutschland keine zentrale Rolle. Dies hat sich in den letzten Jahren bis zu einem gewissen Grad geändert, und daran hat der „Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident“ einen gewichtigen...
ANTIKE WELT 5/2018: Georgien
EBOOK i
ANTIKE WELT 5/2018: Georgien
Der Kaukasus gilt seit jeher als Brücke der Kulturen. Georgien ist in dem in der Frankfurter Ausstellung behandelten Zeitraum mit den Kulturen Mesopotamiens als auch des nordpontischen Steppenraums sowie des Schwarzen Meeres verbunden. Der Fokus der Ausstellung liegt auf der Präsentation der...
Archäologie in Deutschland 5/2018: Gold
EBOOK i
Archäologie in Deutschland 5/2018: Gold
«Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles. Ach, wir Armen!» - sinniert Gretchen in Goethes Faust. Und sie hat wohl recht, denn zumindest seit der Mensch sesshaft wurde, ist das Edelmetall aus Geschichte und Archäologie nicht mehr wegzudenken. Was haben die Menschen nicht alles getan, um an...
ANTIKE WELT 1/2018: Nasca
EBOOK i
ANTIKE WELT 1/2018: Nasca
In der Wüste des südlichen Perus befinden sich die weltberühmten Bodenzeichnungen der Nasca-Kultur (ca. 200 v. Chr.-650 n. Chr.). Sie geben den Archäologen viele Rätsel auf. Genauso spannend sind aber auch die anderen materiellen Hinterlassenschaften: Aus den Gräbern brachten die Archäologen...
ANTIKE WELT 5/2017: Die Juwelen der römischen Kaiser
EBOOK i
ANTIKE WELT 5/2017: Die Juwelen der römischen...
2017. 96 S. mit zahlreichen Abb., 21 x 29,5 cm, Zschr. Zabern, Darmstadt.
ANTIKE WELT 4/2017: Etrusker
EBOOK i
ANTIKE WELT 4/2017: Etrusker
2017. 96 S. mit zahlreichen Abb., 21 x 29,5 cm, Zschr. Zabern, Darmstadt.
ANTIKE WELT 2/2017: Pharaonen
EBOOK i
ANTIKE WELT 2/2017: Pharaonen
2017. 96 S. mit zahlreichen Abb., Zschr. Zabern, Darmstadt.
ANTIKE WELT 1/2017: Karthago
EBOOK i
ANTIKE WELT 1/2017: Karthago
Bekannt ist die Stadt als Roms große Rivalin: Karthago. Wir wollen uns der punischen Metropole jedoch ganz aus archäologischer Sicht zuwenden und die zahlreiche neuen internationalen Forschungsprojekte und spannenden Fragestellungen vorstellen, die sich in den letzten Jahren intensiv mit der...
Archäologie in Deutschland 6/2016
wbg Original i
EBOOK i
Archäologie in Deutschland 6/2016 Albhöhlen
Mit der Ausbreitung des Modernen Menschen Homo sapiens bis nach Europa vor etwas mehr als 40000 Jahren und dessen Siedlungsplätzen in den Höhlen der Schwäbischen Alb sind auch die ersten Nachweise von Kunst verbunden. Im Gegensatz zu Südfrankreich, wo die ersten Höhlenmalereien entstanden sind,...
1 von 2
Zuletzt angesehen