»Europäische Identität gesucht? Hier ist sie!« (Wolf Lepenies in DIE WELT)
Europa ist ein reicher Kulturraum mit einer überwältigend vielfältigen Geschichte. Seit Ende des 15. Jahrhunderts haben die Europäer begonnen, die Welt zu entdecken, sie zu unterwerfen, auszubeuten und sie zugleich zu bereichern. In der Welt wird Europa vielfach bewundert, selbst fühlt es sich jedoch in einer Krise – all das ist unser Europa.
Die unterschiedlichsten Aspekte europäischer Wurzeln und Identitätsgeschichte analysieren nun über 100 Weltbürger: Historiker und Intellektuelle aus Frankreich, Italien, England, Spanien, Polen, Ungarn, aber auch aus den USA, Indien oder Japan. Entstanden ist eine unvergleichliche Geschichte Europas, ein umfassendes Mosaik von Erinnerungsorten, von den großen Kriegen bis zu den Friedensschlüssen ebenso wie von von Vermeer bis zum Hartmannsweilerkopf, von Karl dem Großen zu Winston Churchill, vom VW Käfer zum Elysée-Vertrag. Was macht unser Europa aus? Hier finden Sie die Antwort.

»Wir haben allen Grund, stolz zu sein auf die Freiheiten und die Vielfalt Europas, die nur aus unserer Vergangenheit zu verstehen sind. Das Buch ›Europa‹ ist der unerlässliche historische Wegweiser durch den Irrgarten unserer Identität. Es wäre wunderbar, wenn dieses Buch bei der wbg erscheinen könnte.«
Ulrich Wickert

»Europa braucht gerade in Zeiten wie diesen Bücher wie dieses, die uns Europäern das lange Ringen um Zusammengehörigkeit noch einmal eindringlich vor Augen führen. Europa ist gerade aufgrund seiner Vielfalt ein Wunderwerk, dessen Zusammenhalt nicht leichtfertig auf‘s Spiel gesetzt werden darf, davor warnt dieses umfassende Werk auf besonders nachdrückliche Weise«.
Prof. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger
Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte
Étienne François und Thomas Serrier (Hrsg.)
3 Bde., geb mit SU im Schmuckschuber, zus. etwa 1400 S. mit etwa 100 s/w Abb.
✓ Konkurrenzloses Großwerk, das die einmalige Summe darunter zieht, was Europa ausmacht
✓ Über 100 Essays von 100 führenden Historikern und Intellektuellen aus 25 Ländern
✓ Eine grundsätzliche Bilanz in Zeiten der Verunsicherung
» Produktflyer mit Inhaltsverzeichnis und weiteren Informationen
Für Bestellungen aus dem Handel
Tel: 0711 / 7899 – 2116
Fax 0711 / 7899 – 1010
E-Mail: wbg-darmstadt@kno-va.de
Oder direkt bei der wbg bestellen:
Unterstützer dieser Edition:
Prof. Dr. phil. Michael Borgolte (Berlin)
Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke (Freiburg)
Dr. h.c. Stephen Green (London)
Dr. Constanze Itzel (Brüssel)
Sven Felix Kellerhoff (Berlin)
Prof. Dr. Wolf Lepenies (Berlin)
Prof. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger (Berlin)
Prof. Dr. Bernd Roeck (Zürich)
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Heidelberg)
Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Stollberg-Rilinger (Münster / Berlin)
Prof. Dr. Joachim Whaley (Cambridge)
Ulrich Wickert (Hamburg)
Prof. Dr. Slavoj Žižek (London und Ljubljana)
Prof. Dr. Pierre Monnet (Frankreich)
Prof. Dr. Jakob Vogel (Berlin)



»›Europa‹ ist eines der wichtigsten Buchprojekte zu unserer gemeinsamen Vergangenheit und Zukunft, und ich kann die Veröffentlichung dieses besonderen Werkes nur von Herzen begrüßen.«
Dr. h.c. Stephen Green
»Großartig, dass die wbg ›Europa‹ herausgeben will. Ich wünschte mir sehr, dass es von diesem opus magnum auch eine englische Ausgabe geben würde - gerade in der jetzigen Lage des Vereinigten Königreichs.«
Professor Joachim Whaley
»Die europäische Einigung ist das größte und erfolgreichste Friedensprojekt der jüngeren Geschichte. Deshalb schmerzt es, dass dieses Projekt im 21. Jahrhundert aus vielerlei Gründen, mitunter sogar aus durchaus berechtigter Detailkritik an EU oder Euro, zum Feindbild vieler Menschen geworden ist. Dagegen hilft nur Aufklärung – und genau das leistet der großartige Sammelband, den Etienne François und Thomas Serrier herausgegeben haben. Er sollte unbedingt schnellstmöglich auch auf Deutsch erscheinen.«
Sven Felix Kellerhoff

»Vielfalt zeichnet Europa aus, jedoch auch eine überraschende Vielzahl an Gemeinsamkeiten. Wie könnte dies besser gezeigt werden als durch ein Gemeinschaftswerk von hundert Historikern und Historikerinnen aus Europa und der Welt ? Das Buch ist eine beeindruckende Komposition gesammelten Wissens, eine vielstimmige Fuga, eine monumentale Symphonie über Europas Harmonien und Dissonanzen«
Constanze Itzel, Museumsleiterin des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel