Mischa Meier erhält WISSEN!-Sachbuchpreis der wbg
Mischa Meiers Buch Geschichte der Völkerwanderung (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung, C.H. Beck, 2019) wurde soeben mit dem WISSEN!-Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am Samstag, den 23. Januar, live bei Deutschlandfunk Kultur in der von Christian Rabhansl moderierten Sendung „Lesart“ statt. Der Preis ist mit 44.000 € der höchstdotierte deutschsprachige Sachbuchpreis.
Der Tübinger Althistoriker Mischa Meier ist nach dem Arabisten Thomas Bauer (2019) der zweite Preisträger des Sachbuchpreises der wbg. Die weiteren Shortlist-Kandidaten Ulrike Ackermann (Das Schweigen der Mitte, wbg Theiss), Kübra Gümüşay (Sprache und Sein, Hanser Berlin), Jürgen Habermas (Auch eine Geschichte der Philosophie, Suhrkamp) sowie Ilko-Sascha Kowalczuk (Die Übernahme, C.H. Beck) erhalten je 1000 Euro Preisgeld.

Die Preisverleihung 2021 als Podcast
Sie haben die DLF-Sendung verpasst? Hier finden Sie die Aufzeichnung.
Mehr Informationen zum ›WISSEN! Sachbuchpreis‹
Die Shortlist wurde Mitgliedern und Buchhändlern vom 01.09. bis 01.11.2020 online zur Abstimmung gestellt und später von der Jury bewertet.
Auf Anregung der Mitglieder wird der ›WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften‹ um einen Nachwuchspreis ergänzt. Außerdem ist er durch die Beteiligung der 85.000 wbg-Mitglieder und des Buchhandels der einzige Publikumspreis in dieser Kategorie.
Am 05. Juni 2019 wurde der Preis in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erstmals verliehen. Thomas Bauer erhielt die mit 40.000 € dotierte Auszeichnung für sein Buch ›Warum es kein islamisches Mittelalter gab‹. Der Preis erhielt eine hohe mediale Wertschätzung und Aufmerksamkeit. Auch das große Engagement der wbg-Mitglieder trug dazu bei, dass der ›WISSEN!Preis‹ der wbg fortan in einem Atemzug mit dem neu gegründeten ›Deutschen Buchpreis‹ (Sachbuch) genannt wird.
Wahlberechtigt waren Mitglieder der wbg sowie deutsche Buchhandlungen mit einer Verkehrsnummer. Die Abstimmung zum ›WISSEN!Preis‹ fand auf der wbg Community-Plattform statt.
Die prominent besetzte Jury unter Vorsitz von Prof. Hubert Wolf wird aus den Votings den Preisträger ermitteln. Dieser erhält ein Preisgeld von € 40.000. Die Shortlist-Autoren erhalten eine Anerkennung von € 1.000. Ebenfalls für 2021 lobt die wbg erstmals einen Nachwuchspreis für Geisteswissenschaftler aus: Der Förderpreis für Studierende ›WISSEN! Young Academic‹ ist mit 4 x € 5.000 dotiert.
Der ›Wissen! Sachbuchpreis‹ ist ein Förderpreis der wbg.
Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Darmstadt, Deutschlandfunk Kultur sowie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Kooperation mit dem Preis ›Geisteswissenschaften International‹.
Die Ausschreibungs-Konditionen
Der Preisträger / die Preisträgerin wird in drei Schritten ermittelt:
- Nominierung: Der ›WISSEN! Sachbuchpreis‹ der wbg ist ein Publikumspreis. Das Initiativrecht für die Nominierung liegt bei wbg-Mitgliedern und Buchhändlern, die ihre Kandidaten aus den im laufenden Jahr erschienenen geisteswissenschaftlichen Sachbücher mit je 1 Stimme auswählen können. Nach Ablauf der Nominierungsfrist sichtet der Jury-Vorsitzende die Vorschläge und sortiert Titel aus, die nicht den Ausschreibungskriterien entsprechen. So entsteht die TOP 20 Longlist, die anschließend, ohne Angabe der Stimmenanzahl, publiziert wird.
- Ermittlung der Shortlist: Die Longlist wird Mitgliedern und Buchhändlern online zur Abstimmung gestellt und im Anschluss von der Jury schriftlich bewertet. Jedes Jury-Mitglied hat 5 Stimmen, bis zu 3 Stimmen sind kumulierbar. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Votum des Vorsitzenden. Dieser erstellt und publiziert abschließend die Shortlist, die Stimmenanzahl wird nicht angegeben.
- Ermittlung des Preisträgers: Die Shortlist geht in die Online-Abstimmung. Die Votings aus Handel und Mitgliedern bilden je 1 Stimme. Nach Ablauf der Frist findet eine Präsenzsitzung der Jury statt, auf der das Ergebnis der TOP 5 Titel diskutiert und final abgestimmt wird. Jedes Jurymitglied hat 1 Stimme, der Jury-Vorsitzende ermittelt den Preisträger. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Votum des Vorsitzenden. Der Preisträger wird bekanntgegeben, ohne Angabe der Stimmenverhältnisse bei der Abstimmung.
Der Jury gehören an:

Prof. Hubert Wolf
Vorsitzender der Jury, Direktor des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte / Münster
Foto © Andreas Kühlken / KNA
Prof. Dr. Hermann Parzinger
Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Berlin
Foto © SPK Herlinde Koelbl



Prof. Dr. Aleida Assmann
Anglistin, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin.
Friedenspreisträgerin des Dt. Buchhandels
Foto © Jussi Puikkonen / KNAW
Dr. Peter Frey
Chefredakteur des ZDF / Mainz
Foto © ZDF Laurence Chaperon
Dr. Jürgen Kaube
Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Foto © privat
Votum der 85.000 wbg-Mitglieder
(1 Stimme) & Votum des Buchhandels (1 Stimme)
Foto © pixabay

