Bachelor-, Master-, Diplom oder Abschlussarbeit veröffentlichen
Publizieren mit einem starken Verlagspartner
Bachelor-, Master-, Diplom oder Abschlussarbeit veröffentlichen
Publizieren mit einem starken Verlagspartner
✓ Der renommierte Verlag für eine starke Publikation
✓ Verfügbar in Print und als eBook
✓ Hochwertiges Satzbild und Cover
Meine erste Veröffentlichung
Dein Name und der Titel deiner Abschlussarbeit auf einem Buchcover? Wäre das nicht toll? Das finden wir auch. Ob Bachelor, Master, Diplom, in unserem renommierten Verlag kannst du eine starke Abschlussarbeit veröffentlichen.
Unter unserer Marke wbg Young Academic. Unsere Fördergemeinschaft mit Ihren 85.000 Mitgliedern ermöglicht das zu einem tollen Preis:
für wbg Mitglieder ab 299 € (statt 399 €)
Exzellente Master- oder Diplomarbeit als Buch
Jede Arbeit, die im Programm wbg Young Academic erscheint, ist qualitativ hochwertig gesetzt und kann sowohl als gebundenes Buch als auch als elektronische Version bestellt werden. Die wbg bezuschusst das Programm weitgehend. Voraussetzung ist, neben einem sehr guten Erstgutachten, eine Veröffentlichungsempfehlung durch einen weiteren Professor.
Von den jungen Autorinnen und Autoren ist ein überschaubarer Eigenanteil von 399 € (für wbg-Mitglieder nur 299 €) beizutragen. In Ausnahmefällen findet sich auch für diesen Betrag eine Gönnerin oder ein Gönner. Beantragt werden kann die Aufnahme in das Programm sowohl von einem Absolventinnen und Absolventen als auch von Seiten der Fakultät. Ansprechpartner bei der wbg sind Herr Fuchs und Herr Seeling (Kontaktdaten auf dieser Seite).


Dr. Sandy Valerie Lunau
publishing@wbg-wissenverbindet.de
Dr. Jan-Pieter Forßmann
publishing@wbg-wissenverbindet.de

Die preisgekrönte Masterarbeit von Frank Kell (links) wird die erste Veröffentlichung im neuen Programm wbg Young Academic. Rechts im Bild: Dr. Jens Seeling von der wbg.

„Das neue Programm wbg Young Academic will hervorragende junge Wissenschafterlinnen und WIssenschaftler auf dem Weg ihrer Karriere fördern. Darüber hinaus leistet das Programm einen wichtigen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt: wisenschaftliche Ergebnisse werden durch Open Access schnell allgemein zugänglich. Besonders erfreulich ist, dass die Geisteswissenschaften, in denen die Ergenisse von Abschlussarbeiten meist nicht in größere Forschungsprojekte eingehen, hier besonders gefördert werden.“
– Prof. Corinna Mieth